Höhere Landbauschule Rotthalmünster

Schulhof

Die Staatliche Höhere Landbauschule Rotthalmünster bietet Absolventen von Landwirtschaftsschulen eine kaufmännisch orientierte landwirtschaftliche Fortbildung.

Nach erfolgreich bestandenem Schuljahr führen diese die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirt/in".

Meldungen

Anmeldung Schuljahr 2023/24

Mit Kreide auf Tafel geschrieben: "Jetzt anmelden!"

Bitte reichen Sie den ausgefüllten Anmeldebogen bei uns ein. Wir freuen uns auf Sie! 

Ablauf und Anmeldung

Die HLS Rotthalmünster – jetzt auch auf Instagram

Zwei Schüler mit Smartphone
Folgen Sie den Instagram-Account unserer Studierenden und bekommen Sie Einblicke in den Schulalltag, erleben Sie hautnah Exkursionen und Freizeitaktivitäten der Studierenden mit.

Zu Instagram Externer Link

Eine Ära geht zu Ende!
Studierende verabschieden Schulleiter Robert Schnellhammer

Robert Schnellhammer war 30 Jahre lang Schulleiter der Höheren Landbauschule Rotthalmünster und tritt nun seinen wohlverdienten Ruhestand an. 1990 begann für ihn die Zeit als Lehrer.  

Sein umfangreiches Praxiswissen gab er gerne im Unterricht an die Studierenden weiter. Er betreute außerdem jahrelang mit vollem Ehrgeiz die Versuchsfelder. Am 1. März 2023 verabschiedete sich Robert Schnellhammer von den Studierenden. Stolz überreichten sie dem Schulleiter eine persönliche Urkunde samt Abschlusszeugnis und wünschten ihm viel Gesundheit und Freude in seinem neuen Lebensabschnitt.

Ehemaligentagung 2023

Sie konnten an unserer Ehemaligentagung nicht teilnehmen oder wollen zusätzlich die Unterlagen digital? Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail an:  

poststelle@hls-rm.bayern.de

Oktober 2022
Studierende bei Menschen in Europa

Gruppenfoto

Die Verlagsgruppe Passau veranstaltet jedes Jahr die Reihe "Menschen in Europa" mit prominenten Gästen. Studierende der HLS Rotthalmünster waren bei mehreren spannenden Podiumsdiskussionen mit dabei.  Mehr

Schulstart an der Höheren Landbauschule Rotthalmünster
Neustart im "Oxford der Landwirtschaft"

Der stellvertretender Bürgermeister Alexander Hutterer begrüßte die Neubürger in Rotthalmünster. Er bezeichnete die HLS als „Oxford der Landwirtschaft". Diese Schule habe Rotthalmünster überregional bekannt gemacht, was ihn sehr freue. Er wünschte den angehenden Agrarbetriebswirten viel Erfolg.
Pfarrer Jörg Fleischer zelebrierte den Anfangsgottesdienst. Er wünschte den angehenden Agrarbetriebswirten viele positive Eindrücke, ein gutes Gelingen der Ausbildung, die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz und ein unfallfreies Jahr.  

Richtig zufrieden zeigte sich Schulleiter Robert Schnellhammer. War es doch gelungen, wieder zwei Klassen mit den Schwerpunkten Rinder- und Schweinehaltung zu bilden. Dies ist wichtig für einen maßgeschneiderten Unterricht, der der Spezialisierung der elterlichen Betriebe entspricht. Er wünschte sowohl den Studierenden als auch den Lehrkräften Erfolg im kommenden Schuljahr.

Höhere Landbauschule Rotthalmünster erfolgreich absolviert
Ein guter Jahrgang verlässt die Schule

Im Jahr 2022 verlieh Schulleiter Robert Schnellhammer an 46 Absolventen der Höheren Landbauschule Rotthalmünster Zeugnis und Urkunde mit dem Abschluss "Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt/-in". Dies ist der höchste in der Praxis erreichbare Berufsabschluss. 

An der Höheren Landbauschule Rotthalmünster treffen sich Studierende aus allen südbayerischen Regierungsbezirken und dem benachbarten Österreich (22 aus Oberbayern, 22 aus Niederbayern, 1 aus Schwaben und 1 aus Österreich). "Gerade dieser überregionale Erfahrungsaustausch ist für die angehenden Betriebsleiter besonders wertvoll", betonte der Schulleiter.

Lehrfahrten der HLS
Berichte über Lehrfahrten der Studierenden finden Sie auf der folgenden Seite.

Die HLS

Imagefilm der Höheren Landbauschule Rotthalmünster

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Deutschlandweite Umfrage

Studierende und Lehrer vor Schulgebäude, Lehrer halten gemeinsam Magazin topagrar in HändenZoombild vorhanden

Lehrer der HLS Rotthalmünster mit ihren Studierenden

In einer deutschlandweiten Umfrage der Fachzeitschrift Top Agrar haben knapp 800 Studierende ihre Berufs- und Fachschulen bewertet. Auch Studierende und Ehemalige unserer Schule haben sich beteiligt. Die Redaktion von Top Agrar gratulierte uns im März 2018 zum ersten Platz. Eine Journalistin kam einen ganzen Tag an die Schule, um nachzusehen, warum die HLS insgesamt zu 100 % weiterempfohlen wird und warum die Lehrkräfte durchwegs mit sehr gut bewertet wurden.

Wir freuen uns sehr und sagen Danke

  • allen Studierenden und Ehemaligen, die sich an der Umfrage beteiligt haben.
  • allen Unterstützern und Besuchern unserer Schule.
  • allen Mitarbeitern – in allen Bereichen Lehre, Verwaltung, Versuchsfeld, Tagungs- und Wirtschaftsbereich.

Welche Vorteile die Ausbildung wirklich hat:
Warum an die Höhere Landbauschule?

Vier Porträtfotos von jungen Männern, dazu Textinfo über ihren Betrieb

Was bringt der Besuch der Höheren Landbauschule (HLS)? Absolventen berichten über ihre Erfahrungen.  

Interviews mit den Studierenden

Beitrag "Bildung braucht Zeit" in "Schule und Beratung" (PDF) - Staatsministerium Externer Link

Erfahrungen einer Fachschullehrkraft
Die HLS – eine Schule mit Mehrwert

Wie unterscheiden sich Landwirtschaftsschulen und Höhere Landbau­schulen? Beide haben das Ziel die jungen Landwirte optimal auf ihr Leben als zukünftige Betriebsleiter vorzubereiten. In den zehn Monaten an der HLS wird das in der Landwirtschaftsschule vermittelte Wissen vertieft und ausgebaut. In einem Beitrag in der Fachzeitschrift "Schule und Beratung" schildert eine Lehrkraft ihre Erfahrungen. 

Beitrag in "Schule und Beratung" (PDF) - Staatsministerium Externer Link