Höhere Landbauschule Rotthalmünster
Die Staatliche Höhere Landbauschule Rotthalmünster bietet Absolventen von Landwirtschaftsschulen eine kaufmännisch orientierte landwirtschaftliche Fortbildung.
Nach erfolgreich bestandenem Schuljahr führen diese die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirt/in".
Meldungen
Schulstart an der HLS Rotthalmünster
62. Jahrgang ist sehr gut besucht
Der stellvertretende Bürgermeister Alexander Hutterer begrüßte 47 Studierende der Höheren Landbauschule Rotthalmünster als Neubürger. Er wünschte den angehenden Agrarbetriebswirten viel Erfolg. Vikar Bernardu Cheemalapenta spendete beim Anfangsgottesdienst für das kommende Schuljahr den Segen und wünschte ein unfallfreies und erfolgreiches Schuljahr.
Heimatpfleger Herbert Reinhart führte durch den Ort und begeisterte die Studierenden für ihre neue Heimat. Nahezu zu jedem Haus wusste er Geschichten. Er erzählte von Bränden, dem Wiederaufbau, gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Wandel. Schulleiter Robert Schnellhammer freute sich über den guten Schulbesuch. Der überregionale Austausch beruflicher Erfahrungen sei eine Stärke der HLS.
Höhere Landbauschule Rotthalmünster erfolgreich absolviert
Ein guter Jahrgang mit Präsenz- und Distanzunterricht
2021 verlieh Schulleiter Robert Schnellhammer 44 Absolventen der Höheren Landbauschule Rotthalmünster Zeugnis und Urkunde mit dem Abschluss "Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt/-in". Dies ist der höchste in der Praxis erreichbare Abschluss. In einem 10 Monate dauernden Betriebsleitertraining haben sich die Studierenden in erster Linie auf die spätere Übernahmen der elterlichen Betriebe oder auf eine Tätigkeit im Agrarbereich vorbereitet.
Ziel ist, das Wissen und Können in Produktion und Betriebsführung, Produktionstechnik, Betriebs- und Volkswirtschaft, Agrarmärkte, Finanzmathematik, Steuern und Recht, Kommunikationstraining, EDV, Öffentlichkeitsarbeit und Themen aus Politik und Gesellschaft zu vertiefen. Mit Wissen, Ideen, Tatendrang und Feingefühl kommen die Agrarbetriebswirte nach Hause, um in ihrem Familienbetrieb die Zukunft zu gestalten.
Lehrfahrten der HLS
Berichte über Lehrfahrten der Studierenden finden Sie auf der folgenden Seite.
Die HLS
Imagefilm der Höheren Landbauschule Rotthalmünster
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Deutschlandweite Umfrage
In einer deutschlandweiten Umfrage der Fachzeitschrift Top Agrar haben knapp 800 Studierende ihre Berufs- und Fachschulen bewertet. Auch Studierende und Ehemalige unserer Schule haben sich beteiligt. Die Redaktion von Top Agrar gratulierte uns im März 2018 zum ersten Platz. Eine Journalistin kam einen ganzen Tag an die Schule, um nachzusehen, warum die HLS insgesamt zu 100 % weiterempfohlen wird und warum die Lehrkräfte durchwegs mit sehr gut bewertet wurden.
Wir freuen uns sehr und sagen Danke
- allen Studierenden und Ehemaligen, die sich an der Umfrage beteiligt haben.
- allen Unterstützern und Besuchern unserer Schule.
- allen Mitarbeitern – in allen Bereichen Lehre, Verwaltung, Versuchsfeld, Tagungs- und Wirtschaftsbereich.
Erfahrungen einer Fachschullehrkraft
Die HLS – eine Schule mit Mehrwert
Wie unterscheiden sich Landwirtschaftsschulen und Höhere Landbauschulen? Beide haben das Ziel die jungen Landwirte optimal auf ihr Leben als zukünftige Betriebsleiter vorzubereiten. In den zehn Monaten an der HLS wird das in der Landwirtschaftsschule vermittelte Wissen vertieft und ausgebaut. In einem Beitrag in der Fachzeitschrift "Schule und Beratung" schildert eine Lehrkraft ihre Erfahrungen.
Beitrag in "Schule und Beratung" (PDF) - Staatsministerium